Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder,
zum Ende des Jahres steht das dritte und vorerst letzte Werkstattgespräch mit unserem Oberbürgermeister Thomas Kufen an. Der Fokus liegt diesmal auf der „Wachsenden Stadt Essen“. Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Ideen und Anregungen unter anderem zu den Themen Stadtplanung, Wohnungsbau, Mobilität, Wirtschaft und Arbeit einzubringen. Ich freue mich sehr, dass wir Stadtdirektor Dr. Gregor Bonin, Dezernent für die Bereiche Planen, Bauen, Mobilität, Umwelt der Stadt Mönchengladbach für einen inhaltlichen Impuls gewinnen konnten.
Wann: Samstag, 07.12.2019
Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Haus der Technik, Eventfläche, Hollestraße 1, 45127 Essen
Die Ruhr-Konferenz im Überblick
Die Mobilisierung des Ruhrgebiets
Handlungsfelder – Chancenregion Ruhr
Blick nach vorn
Altschulden
unberücksichtigte Projekte
Zusammenhang Ruhr-Konferenz und Kohleausstieg
Olympia 2032
Einsatz der Landesregierung für das Ruhrgebiet
Liebe Mädchen,
Auch in diesem Jahr (01.09.2019) gab es zur Freude aller Kinder auf der Hespertalbahn in Essen am Baldeneysee wieder ein großes Kinderfest.
Neben dem Dampfzugbetrieb gab es eine buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein und auch für das leibliche Wohl wurde im grünen Biergarten
an Haus Scheppen gesorgt. Jens Kürvers von der Modellbahnwelt OKtoRail.de im Grugapark unterstützte den Verein tatkräftig mit zwei Modellbahnanlagen
und auch Karlo von den Essener Stadtwerken war mit dabei und sorgte für gute Stimmung bei den Kindern.
Hanslothar Kranz Förderer der ersten Stunde und Ehrenmitglied der Hespertalbahn und Schirmherr vom Kumpeltreff Pörtingssiepen/Carl Funke ließ es sich nicht nehmen der Hespertalbahn einen Besuch abzustatten und selbst eine Runde auf der Kindereisenbahn der weit angereisten
15 Personen folgten der Einladung des OV Werden zur Besichtigung der Abfallverbrennungsablage der AGR in Herten. In der Anlage werden Siedlungsabfälle (Abfälle aus der grauen Tonne) Gewerbeabfälle und Sonderabfälle sicher entsorgt. Durch den Verbrennungsprozess wird Strom und seit Anfang 2019 Fernwärme für umgerechnet 25.000 Haushalte erzeugt. Nach einer kurzen Vorstellung der AGR und insbesondere der Abfallverbrennungsablage erfolgte ein etwa zweistündiger Anlagenrundgang bei dem die verschiedenen Prozessschritte der Abfallverbrennung bis hin zur Auskoppelung der Fernwärme erläutert und die Fragen der Besucher beantwortet wurden. Nach Rückkehr in Werden traf sich ein Teil der Teilnehmer zu einem Umtrunk, zu dem Ratsfrau Martina Schürmann eingeladen hatte, in den Domstuben und ließen den informativen Nachmittag Revue passieren. Es bestand Einigkeit, dass die sichere thermische Behandlung von Abfällen weitaus komplexer ist, als von den Teilnehmern angenommen.
Stimmungsvolle Schiffstour in den Sonnenuntergang auf dem Baldeneysee / 23.08.2019
Runterkommen, genießen, Menschen treffen, nette Gespräche führen, den See aus einer anderen Perspektive sehen, sehen, was alles neu ist an den Ufern zwischen Werden und Kupferdreh, für jeden war etwas dabei.
Die am 23.08. von den CDU-Ortsverbänden Werden und Altendorf/Frohnhausen organisierte Schiffstour war ein tolles Event, stimmungsvoll, sehr interessant, kurzweilig.
Großer Dank an Franz-Josef Ewers, Geschäftsführer der Weissen Flotte und Seemanager, der uns vieles
über den See, dessen Umfeld und die Flotte erzählen konnte, ebenso großer Dank an alle diejenigen, die diese Tour organisiert haben.
Nachlese zum politischen Stammtisch am 08.08.2019 / Vortragsthema "Solaranlagen und Wärmeverluste auf Dächern" und ein wichtiger Hinweis für Solaranlagen- Interessierte
In einem gut besuchten, sehr interessantem und anschaulichem Vortrag erläuterte Herr Dr. Frank Knospe vom Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen das von der Stadt erstellte Solarkataster und das Ergebnis der Thermografiebefliegung des Stadtgebietes. Mit der Thermografiebefliegung wurden Wärmeverluste von Gebäudedächern ermittelt. Eigentümer können das Ergebnis für ihr Gebäude bei der Stadt erfragen. Mittels des Solarkatasters kann ermittelt werden, welche Dachflächen für die Errichtung einer Solaranlage geeignet sind.
Auf Einladung von Hanslothar Kranz besuchte der Katholische Deutsche Frauenbun aus Werden das Essener Rathahaus.
Zum zehnten Mal feierte der Schützenverein Gut Schuss in Essen-Fischlaken sein Schützenfest. Es begann am Freitag mit der Kranzniederlegung und der Gedenkrede des Ehrenschirmherrn Hanslothar Kranz. Am Samstag fand die Krönung des neuen Kaiserpaares Hans-Joachim I. und seiner Frau Monica I. statt. Der Festumzug erfolgte am Sonntag durch Fischlaken. An allen drei Tagen mit dabei waren der Vorsitzende Hanslothar Kranz und die stellv. Vorsitzende Jennifer Nadolny, die dem neuen Kaiserpaar eine schöne Regentschaft wünschen.